Overview
Jetzt bewerben »
Ort: Kaiserslautern
Software Engineer – Deep Learning / AutoML (m/w/d)
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ist eines von derzeit 76 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. und kann damit auf die Kompetenzen eines starken Netzwerks zurückgreifen. Wir als Fraunhofer ITWM sehen unsere Aufgabe darin, Schlüsseltechnologien weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Dabei wollen wir nicht nur selbst die Brücke zwischen realer und virtueller Welt bauen, sondern auch Bindeglied zwischen der Hochschulmathematik und ihrer praktischen Umsetzung sein. Deshalb spielt die enge Anbindung an den Fachbereich Mathematik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau eine besondere Rolle.
Was Sie bei uns tun
Künstliche neuronale Netze finden sowohl in unserem täglichen Leben als auch in der Wissenschaft und Industrie breite Anwendung. Komplexe Modelle sind dabei jedoch eine Herausforderung für die Computerhardware, da genaue Ergebnisse mit hoher Effizienz benötigt werden.
Die Abteilung High Performance Computing HPC des Fraunhofer ITWM entwickelt neue Algorithmen, Software- und Hardwarelösungen, um die Effizienz von tiefen neuronalen Netzwerkmodellen zu verbessern. Zur neuronalen Architektursuche (NAS) suchen wir eine*n hoch motivierte*n neue*n Mitarbeiter*in für unser AutoML-Team. Sie arbeiten am Schnittpunkt zwischen NAS-Forschung und -Entwicklung, industriellen Anwendungen und Hardware-Architekturen von eingebetteten Geräten sowie Hochleistungssystemen und programmierbarer Hardware (FPGAs). Die Software, mit der Sie zu tun haben, wird sowohl vor Ort als auch in gängigen Cloud-Umgebungen eingesetzt.
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes Studium der Informatik, Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik oder eines
vergleichbaren Fachs
Praxis in der Softwareentwicklung und der Programmierung mit Python sowie in den Themen Mikroelektronik und Hardwarearchitektur (z. B. FPGAs, eingebettete Systeme)
Tiefgreifende Einblicke in Deep-Learning-Thematiken (inkl. Frameworks wie PyTorch oder TensorFlow) sowie gutes mathematisches Verständnis
Wir begrüßen: Erfahrungen mit Hochleistungsrechnern (HPC), verteiltem Rechnen und Cloud-Technologien (z. B. AWS) sowie Praxis in der Programmierung mit C++
Was Sie erwarten können
Abwechslungsreiche, spannende Aufgaben in einem engagierten, internationalen Team aus Wissenschaftler*innen, die sich ganz der angewandten Forschung verschrieben haben
Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und agilen Teams
Raum für eigene Ideen und eigenverantwortliches Handeln
Enges Mentoring und konstruktives Feedback
Ein modernes, dynamisches Arbeitsumfeld mit neusten Technologien, kurzen Entscheidungswegen und flacher Hierarchie
Das Fraunhofer ITWM zeigt ein außerordentliches Engagement für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Dafür wurden wir mit dem Fraunhofer Familien-Logo ausgezeichnet
Wenn Sie sich bereit fühlen, diese multidisziplinäre Herausforderung anzunehmen, freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Weitere Informationen zum Bereich HPC finden Sie hier: High Performance Computing – Fraunhofer ITWM
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
www.itwm.fraunhofer.de
Kennziffer: 63813