Overview
Berlin ist die Stadt der Arbeit. Daran mitzuwirken, dass Beschäftigung mit guten und fairen Arbeitsbedingungen nachhaltig aufgebaut und Arbeitslosigkeit zielstrebig abgebaut werden kann, ist eine spannende Herausforderung. Die Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung bietet Ihnen die Chance, sich hier einzubringen. Das Aufgabenspektrum ist dabei breit gefächert. Es reicht von den Themen Ausbildung und berufliche Qualifizierung, über die Fachkräfteentwicklung und die Beschäftigungsförderung bis zum Arbeitsrecht und Arbeitsschutz. Im Fokus stehen aber auch die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und die Verknüpfung der Berliner Arbeits- und Berufsbildungspolitik mit europäischen Programmen und Initiativen.
Ab sofort ist folgendes Aufgabengebiet unbefristet zu besetzen:
Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Eindämmung prekärer Beschäftigung (m/w/d)
Kennziffer: 24/23
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A14, E14 TV-L
Teilzeit, Vollzeit
Bewerbungsfrist: 31.03.2023
Ihr Arbeitsgebiet:
Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Eindämmung prekärer Beschäftigung, insbesondere Betreuung der arbeitsrechtlichen und sonstigen Maßnahmen zur Gewährleistung von „Guter Arbeit“; Tarifrechtliche Grundsatzangelegenheiten im allgemeinen arbeitsrechtlichen Kontext; Angelegenheiten des Berliner Beratungszentrums für Migration und Gute Arbeit (regelmäßig wiederkehrende Festlegung der jeweils notwendigen Dienstleistungsinhalte, alle zwei bis drei Jahre entsprechende Ausschreibung und Vergabe, grundlegende Rechtsfragen ), landesweit federführende Koordination der Maßnahmen zur Umsetzung des Landesmindestlohngesetzes; Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Umsetzung der Gemeinsamen Erklärung zur Stärkung der Sozialpartnerschaft in Berlin im arbeitsrechtlichen und arbeitsmarktpolitischen Kontext; arbeitsrechtliche Grundsatz- und Einzelangelegenheiten des Referats mit arbeitsgruppenübergreifendem Bezug; Fertigung und Fortschreibung von arbeitsrechtlichen Grundsatzvermerken für die Hausleitung; schwierige Rechtsfragen und komplexe Ermittlungsverfahren bei arbeitsrechtlichen Ordnungswidrigkeiten.
Aufgabenschwerpunkte:
Konzeption und Umsetzung von arbeitsrechtlichen Maßnahmen zur Gewährleistung von »Guter Arbeit« in Berlin und zur Verbesserung der Situation insbesondere von Leiharbeitskräften, befristet Beschäftigten, Werkvertragskräften und ungewollt in – insbesondere nicht sozialversicherungspflichtiger – Teilzeitbeschäftigung Tätigen sowie Entwicklung und Etablierung von Kommunikationsstrukturen zur Implementierung von »Guter Arbeit« in Berlin
Angelegenheiten des Berliner Beratungszentrums für Migration und Gute Arbeit (regelmäßig wiederkehrende Festlegung der jeweils notwendigen Dienstleistungsinhalte, alle zwei bis drei Jahre entsprechende Ausschreibung und Vergabe, dauerhafte Administration und Nachhaltung der Tätigkeit des Beratungszentrums)
Arbeitsrechtliche Grundsatz- und Einzelangelegenheiten auch mit Bezug zur Dienstaufsicht über die Gerichte für Arbeitssachen oder der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung (insbesondere zur Arbeitsausbeutung)
Fertigung und Fortschreibung von arbeitsrechtlichen Grundsatzvermerken für die Hausleitung, ggf. mit Bezug zu arbeitsmarktpolitischen Handlungsfeldern
Maßnahmen zur landesweiten Umsetzung des Landesmindestlohngesetzes (Gesetzesänderungen/-novellierungen, Gesetzesauslegung, Rundschreiben, Verfahren zur Erhöhung des Mindestlohns,Bearbeitung von parlamentarische Anfragen und entsprechenden Berichten)
Umsetzung der Gemeinsamen Erklärung zur Stärkung der Sozialpartnerschaft in Berlin (Konzeption von Maßnahmen und Durchführung in Kooperation mit den Sozialpartnern und deren Spitzenverbänden auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie mit einzelnen Gewerkschaften und Verbänden, u.a. durch Konzeption und Durchführung regelmäßiger Veranstaltungen und Spitzengesprächen)
Führung von arbeitsrechtlichen Ordnungswidrigkeitsverfahren und Sonderaufgaben der Referatsleitung, insbesondere zu Zukunftsthemen der digitalen Berliner Verwaltung
Besondere Belastungen
Häufige politisch bedeutsame Arbeiten unter Zeitdruck; Mehrfacher Wechsel zwischen den den sehr unterschiedlichen Aufgabensegmenten zum Teil innerhalb kürzester Zeit mit hoher Termindichte, komplexes EU-Vergabeverfahren einschließlich der damit verbundenen Verantwortung für Fragen des Haushatslrecht und Haushaltswirtschaft sowie Finanscontrollings (Wirtschaftlichkeitsprüfung, Ergebnis-und Vertragskontrolle)
Sie bringen mit / Formale Voraussetzungen
(bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind)
Beamtete Dienstkräfte, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst des Laufbahnzweiges des nichttechnischen Verwaltungsdienstes mit einem abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften und zweitem juristischem Staatsexamen erfüllen.
Bewerberinnen/Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Rechtswissenschaften und zweitem Staatsexamen.
Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung / Verwaltungserfahrung vorzugsweise im Arbeitsrecht und/oder sozialpartnerschaftliche Arbeit
Wir bieten:
einen interessanten, anspruchsvollen Arbeitsplatz
eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
flexible Arbeitszeitmodelle
ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, mit Angeboten welche Ihre Gesundheit erhalten sollen
ein attraktives Fortbildungsangebot
Anforderungsprofil:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „Weitere Informationen“ eingesehen werden. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern.
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Bianka Groß, ZS B 23 Gr
030 9028 1222
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bitte bewerben Sie sich online über den Button »Jetzt bewerben!« Laden Sie dort mindestens folgende Anlagen hoch: – Anschreiben – Lebenslauf mit tabellarischer Tätigkeitsübersicht – die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist für den Auswahlprozess nicht erforderlich und erfolgt ggf. freiwillig – Nachweise der Studien- bzw. Berufsabschlüsse – bei Bewerberinnen und Bewerbern, die im öffentlichen Dienst tätig sind, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) – eine aktuelle Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis. Sollte dies nicht vorliegen, leiten Sie bitte die Erstellung ein und weisen Sie hierauf in Ihrem Motivationsschreiben hin.
Hinweise:
Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie darauf (unter Angabe des GdB) ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/service/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html . Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber/innen elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 Abs. 1 EU-DSVGO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelleunter: https://www.berlin.de/sen/ias/
Weiter Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
weitere Information Jetzt bewerben!