Overview

Sie machen den Unterschied. Das automatisierte gerichtliche Mahnverfahren (AGM) ist eine moderne und bürgerfreundliche Dienstleistung der Justiz. Mit unserer länderübergreifenden E-Government-Anwendung bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland seit nunmehr 40 Jahren die Möglichkeit, offene Geldforderungen durch das Gericht in einem für die Zwangsvollstreckung geeigneten Titel feststellen zu lassen (§§ 688 ff. ZPO).

Wir beim IuK-Fachzentrum Justiz haben es uns zum Ziel gesetzt, eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur für die baden-württembergische Justiz zu schaffen, weiterzuentwickeln und so die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts in der Justiz zu etablieren.
Entdecken Sie ein vielfältiges Arbeitsumfeld, das ständig in Bewegung ist und immer um ein Zentrum kreist: Sie und Ihr Know-how. What impact will you make?
Sie wollen im Bereich Automatisiertes Mahnverfahren die Optimierung von Prozessen vorantreiben? Unser Team treibt Innovation voran, entwickelt und plant die nächsten Schritte der Digitalisierung und sorgt für eine IT, die technologisch State of the Art ist.

Tragen Sie zum gemeinsamen Erfolg bei, machen Sie den Unterschied: als
Java-Entwickler (m/w/d)

Standort: Stuttgart

Ihr Impact:

Als Java-Entwickler (m/w/d) tragen Sie die Verantwortung für zielorientierte und effiziente Betriebsprozesse. Mitverantwortlich für die Modernisierung tragen Sie zur Identifikation von Ursachen sowie der Umsetzung von Workarounds und Lösungen bei.

Qualitätsmanagement: Sie überwachen die Prozessperformance und stellen effiziente IT-Abläufe sicher, um eine kontinuierliche Optimierung zu gewährleisten

Durchführung und Überwachung der täglichen Prozesse bei Änderungen des Test- und Integrationssystems und sonstiger Aufgaben bzgl. dieser Systeme

Konzeption: Eigenständige Konzeption, Anpassung und Optimierung der bestehenden Prozesse

Modernisierung: Mitwirkung an der Konzeption und Realisierung von Maßnahmen aus dem Projekt Modernisierung Mahnverfahren 2030, durch das die Datenhaltung des automatisierten Mahnverfahrens auf SQL-Datenbanken neustrukturiert und das Mahnverfahren unter Etablierung eines vollelektronischen Workflows bis hin zur Vollautomation weiterentwickelt werden soll

Ihr Skillset:

Abschluss als Informatiker oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss als Fachinformatiker oder gleichwertige Qualifikation

Fundierte Kenntnisse gängiger Standards und Methoden in JAVA, SQL, Containertechnologie (u.a. Docker/Podman, Kubernetes), Client-Server-Architekturen und Datenbank-Technologie (Oracle, ggf. Postgres)

Bereitschaft zur Einarbeitung in Technologien des automatisierten Mahnverfahrens (Großrechnerarchitekturen/-betriebssysteme IBM z/OS, ggf. Fujitsu BS2000; Programmiersprache COBOL)

prozessuales Verständnis und hoher Anspruch an Qualität
Eigenverantwortung, strukturiertes methodisches Vorgehen, Kreativität und agile Arbeitsweise sowie Organisationsgeschick bei der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team

Was wir Ihnen bieten:

Krisensicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, bei Vorliegen der persönlichen, fachlichen sowie tarifrechtlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zu EG 13, Fachinformatiker EG 10 möglich

Sympathisches Arbeitsumfeld mit einem sehr guten kollegialen Abteilungsklima

Arbeiten in zentraler Lage (Stuttgart)

30 Urlaubstage, Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des HomeOffice
Vergünstigung im ÖPNV (Jobticket)
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Angebote im Gesundheitsmanagement
Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
Vielfältige Gestaltungsräume und aktive Förderung durch den Besuch von Fortbildungen

Sind Sie bereit? Machen Sie mit uns den Unterschied!

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen ein.
Anschreiben/Motivationsschreiben
Lebenslauf
Arbeitszeugnisse, Beurteilungen und Leistungsnachweise
Nachweis der Berufsausbildung
Nachweis der Berufserfahrung
Nachweis sonstiger Qualifikationen

Die Bewerbung soll in elektronischer Form (PDF-Format) eingereicht werden: poststelle@iuk-fz.justiz.bwl.de .

Interessentinnen und Interessenten können sich für weitere Informationen bei Frau Beller (Tel.: 0711/212-4866) oder per E-Mail ( poststelle@iuk-fz.justiz.bwl.de ) melden.

Rechtliche Hinweise:
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind Vollzeitstellen grundsätzlich teilbar.