Overview

Stellenausschreibung Nr. 01/2023
Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht, vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Osterburg einen
hydrologischen Techniker (m/w/d).

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Aufgabenschwerpunkte:

Messung bzw. Erhebung hydrologischer Daten mit regelmäßiger Kontrolle der Messstellen (Oberflächenwasser- und Grundwassermessnetz) im Normalfall und im Hochwasserfall
Prüfung, Pflege und Wartung von hydrologischen Messstationen und deren Mess-, Aufzeichnungs- und Übertragungsgeräten
Auslesen von Grundwasserstands-, Wasserstands- und Niederschlagsdaten aus Datensammlern und Durchführung von Kamerabefahrungen an Grundwassermessstellen
Sichtung der erhobenen Daten und Prüfung auf Plausibilität, anschließende Eingabe in die entsprechenden Systeme
gewässerkundliche Primärstatistik

Sie erfüllen zwingend folgende Voraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung als Umwelttechniker (m/w/d), Fachkraft (m/w/d) für Wasserwirtschaft oder Wasserbau oder Abschluss als staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) oder Abschluss als Meister (m/w/d) im Bereich Mechatronik, Mechanik, Bau- oder Umweltschutz oder vergleichbare Fachrichtungen bzw. vergleichbare Kenntnisse und Qualifikationen, die zur Ausübung der o.g. Tätigkeiten befähigen

sicherer Umgang mit der Office-Standardsoftware und die Bereitschaft zur Einarbeitung in fachorientierte Anwendungen
gesundheitliche Eignung für die dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten (u.a. 4-Tage Außendienst/Woche (Messungen), Tragen von Messtechnik, Tätigkeit an Messstationen in teilweise schwer zugänglichem Gelände)
Führerschein (Klasse B, wünschenswert BE) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
Mobilitätsbereitschaft innerhalb des Landes Sachsen-Anhalt
Bereitschaft zur Übernahme außergewöhnlicher Belastungen im Havarie- und Hochwasserfall über das normale Arbeitspensum hinaus (Einsatz an Wochenenden und Feiertagen)

Folgende Kenntnisse sind wünschenswert:
umfangreiche Gebietskenntnisse
praktische Erfahrungen in der Hydrologie, vorzugsweise im Bereich der hydrometrischen Messungen sowie bei der Betreuung von hydrologischen Messnetzen
umfassende Kenntnisse über die gültigen LAWA-Pegelvorschriften

Wir setzen außerdem voraus, dass Sie:
eine selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise besitzen,
eigenständig arbeiten können, flexibel und teamfähig sind,
die Fähigkeiten besitzen, selbstständig Methodenwissen (bezüglich hydrologischer Messtechniken) zu erarbeiten und anzuwenden,
sich engagieren, Eigeninitiative mitbringen und verantwortungsbewusst handeln.

Was wir Ihnen bieten können:
betriebliche Altersvorsorge (VBL)
gleitende Arbeitszeit
individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
Gewährung einer Jahressonderzahlung
30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr.

Bewerbung
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der personalrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 9a.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden.
Eine Aufgabenübertragung auf Bedienstete (m/w/d) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit von Verstärkungsmitteln.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab .
Vollständige Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnachweise) senden Sie bitte bis zum 21.03.2023 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 01/2023 an den

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Sachgebiet Personal/Organisation
Otto-von-Guericke-Str. 5
39104 Magdeburg

oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de
(ausschließlich PDF-Dateien)

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der daten-schutzrechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Telefon-Nr. 0391/581-1452) oder Frau Steuer (Telefon-Nr. 0391/581-1209).

Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter
www.lhw.sachsen-anhalt.de .